Kategorie: Vermischtes
Monday, 07.04.25, 19:00 - 21:00 Uhr
Campus Mühldorf a. Inn, Am Industriepark 33, 84453 Mühldorf
Legalisierung von Drogen pro & contra - Sichtweisen aus der Sozialen Arbeit
In Kooperation mit dem Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn sowie dem Campus Mühldorf am Inn der Technischen Hochschule Rosenheim hat das Kreisbildungswerk eine Veranstaltungsreihe entwickelt, die Einblick in die Arbeit engagierter junger Forschender geben soll. Das Mühldorfer Forum Junge Wissenschaft bietet Nachwuchs-Forschenden aus der Region die Möglichkeit, ihre Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Angesprochen sind Studierende oder Absolvierende jeder Fachrichtung. Wenn Sie gerade an einem spannenden Thema arbeiten und Interesse haben, es in unserem Forum vorzustellen und zu diskutieren, melden Sie sich gerne bei uns!
Zur dritten Veranstaltung dieser als fortlaufende Reihe bestehenden Plattform freuen wir uns, die Sozialpädagogin Katrin Unterpointner M. A. begrüßen zu dürfen. Sie ist bei Club 29 tätig, einem Suchthilfeträger in München, ferner im betreuten Einzelwohnen für Menschen mit einer Suchterkrankung sowie mit einer eventuell begleitenden psychischen Erkrankung.
„Legalisierung von Drogen - ja oder nein?“ - Dieses Thema war lange Zeit vorherrschend im politischen Diskurs und nicht selten Teil zahlreicher Wahlkampf-Kampagnen. Seit dem Inkrafttreten des Cannabisgesetzes in Deutschland im April 2024 ist der private Eigenanbau von Cannabis zum Eigenkonsum legal. Katrin Unterpointner, Sozialpädagogin M.A., beleuchtet die Thematik in ihrer Abschlussarbeit aber noch von einer anderen Seite: Im Spannungsfeld zwischen prohibitiver Drogenpolitik und Suchthilfe zeigt sie aus Sicht der Sozialen Arbeit, dass die Verbote weder den Konsum reduzieren noch die Gesundheit schützen, sondern sogar negative Folgen mit sich bringen, wie beispielsweise gefährlicheren Konsum, erhöhte Kriminalität und gesteigerte Kosten. Die Entkriminalisierung aller psychoaktiven Stoffe in Begleitung von verstärkten Präventions- und Harm Reduction-Maßnahmen ist daher dringend notwendig. Die Soziale Arbeit sieht sie dabei in der Pflicht, sich für diese Veränderungen einzusetzen.
Unterstützt wird Katrin Unterpointner beim Vortrag von Ludwig Binder, Geschäftsführer von neon – Prävention und Suchthilfe Rosenheim gemeinnützige Stiftungsgesellschaft mbH.
Nach einem Impulsvortrag zu den Forschungsergebnissen und einem kurzen Podiumsgespräch hat das Publikum die Möglichkeit, sich an einer Diskussion zu beteiligen.
Die Veranstaltung findet in hybrider Form statt. Das heißt, die Teilnahme ist in Präsenz vor Ort am Campus Mühldorf oder Online möglich. Eine Anmeldung ist in beiden Fällen erforderlich. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie vor Ort in Präsenz oder online teilnehmen möchten.
Veranstalter: Katholisches Kreisbildungswerk